
Die größten Herausforderungen für Industrial Internet-Anbieter
Angebot und Nachfrage für Digitalisierung und Industrial Internet wachsen. Woran können Industriehersteller schnelle, erfolgreiche IIoT-Anbieter erkennen?
Blog über Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things der Internationalen Fachmesse und Open Conference IT2Industry der Messe München
Angebot und Nachfrage für Digitalisierung und Industrial Internet wachsen. Woran können Industriehersteller schnelle, erfolgreiche IIoT-Anbieter erkennen?
Die Metajobsuchmaschine Joblift untersuchte die Entwicklung der Stellenanzeigen, die sich im vergangenen Jahr an IoT-Spezialisten richteten und konnte dabei wesentliche Erkenntnisse gewinnen.
The study ‚Industrial Analytics Report 2016/17‘ indicates how basic integration can be used for Industrial Analytics and IoT.
Unter 15 Top-Technologien stehen IoT Software und -Lösungen, zugehörige Plattformen, Management- und Sicherheitsangebote, an der Spitze digitaler Entwicklungen bei “Systemen engagierender Technologien”. Dies ist die Einschätzung von Forrester-Marktanalysten in deren “Emerging Technologies” Übersicht für 2017 bis 2021.
„IoT und Industrie 4.0 – von der Technologie zum Business“ lautet das Thema der Keynote von Hans-Joachim Köppen, Technical Leader Internet of Things and Industrie 4.0 bei IBM Deutschland, zur Open Conference der IT2Industry am 9.11.2016. Vorab blickt er im Interview in die Zukunft von Industrie 4.0.
Der Deutsche Industrie 4.0-Index der Unternehmensberatung Staufen steigt zum zweiten Mal in Folge. Im Jahr 2014 lag der Wert für Unternehmen, die auf Smart Factory setzen, auf einer Skala von Null bis 100 bei 16 Punkten. Im vergangenen Jahr stieg dieser auf 30 und hat bis zum Halbjahr 2016 bereits 35 Punkte erreicht.
Unternehmen aus dem Mittelstand besitzen laut einer Studie, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH im Auftrag der KfW Bankengruppe durchgeführt haben, beim Thema Digitalisierung noch deutlich Nachholbedarf.
Die Bedeutung der Digitalisierung ist in den meisten Unternehmen mit eigener Fertigung angekommen. Erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben, bedeutet, digitale Transformation von Geschäftsprozessen und Produktion einzuleiten. Dazu greifen die Vorträge der IT2Industry 2016 Open Conference @ AUTOMATICA Themen rund um Smart Factory und Industrial Internet of Things auf, etwa die Keynote von Prof. Dr. Scheer.
Die Digitalisierung der Geschäftswelt lässt neue Informationsökosysteme und damit neue digitale Business-Modelle in allen Branchen entstehen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung benötigen Unternehmen eine sogenannte „Digitalisierungskompetenz“. Diese umfasst das Wissen, die Vorstellungskraft und das Urteilsvermögen über digitale Entwicklungen und deren Umsetzung im Kontext der jeweiligen Branche und des Geschäftsfeldes.